Finanzierungsmodelle für Coworking-Spaces und Hubs: Wege zum nachhaltigen Wachstum

Lynn Zuber

Heutzutage gibt es zahlreiche Coworking-Spaces und Innovationshubs auf der Welt. Sie ermöglichen flexible Arbeitsmodelle, Netzwerke und Ressourcen, Communities – aber vor allem auch Raum für progressive und innovative Ideen. Laut Statista gibt es derzeit weltweit 18.700 Coworking-Spaces. Die Anzahl der Nutzer weltweit liegt bei 1.650.000. Doch es gibt noch viele Orte, die bisher ungenutztes Potenzial für neue Spaces bergen. Die Basis dieser sollte ein gut durchdachtes und komplexes Finanzierungsmodell beinhalten. Wer überlegt, einen neuen Space zu schaffen, sollte sich daher bereits im Vorfeld Gedanken über die Finanzierung machen und herausfinden, welche Variante die passende ist. Im Folgenden geben wir einen Einblick in eine Auswahl von Modellen. Weitere Informationen, fachliche Einblicke und zusätzliche Unterstützung bietet die Beratung von TRAFO.digital.

Mitgliedsbeiträge und Nutzungsgebühren

Wahrscheinlich am bekanntesten und am weitesten verbreitet ist das Finanzierungsmodell, das auf regelmäßigen Beiträgen von Mitgliedern basiert. Wie auch im TRAFO Hub Braunschweig zahlen bei dieser Variante die Mitglieder monatlich oder jährlich eine Gebühr für den Zugang zu Schreibtischen, Besprechungsräumen und weiteren Dienstleistungen. Flexiblere Optionen wie Tages- oder Stundenpässe ergänzen dieses Modell und sprechen so Gelegenheitsnutzer an. Der Vorteil: planbare Einnahmen und eine klare Kostenstruktur.

Subventionen und Förderprogramme

Vor allem in Regionen, die strukturelle Entwicklung benötigen, sind Coworking-Spaces und Hubs interessante Partner für öffentliche Förderprogramme. EU-Mittel, regionale Wirtschaftsförderung oder spezielle Programme zur Förderung von Innovation und Gründung können finanzielle Unterstützung bieten. Dies ist besonders in der Anfangsphase oder auch bei der Erweiterung des Angebots nützlich.

Partnerschaften und Sponsoring

Immer mehr Unternehmen und Institutionen sind zunehmend daran interessiert, sich in progressiven Umgebungen zu präsentieren. Das bietet Coworking-Spaces die Möglichkeit, durch Partnerschaften mit solchen Firmen Einnahmen zu generieren – zum Beispiel durch das Sponsoring von Events, die Ausstattung bestimmter Bereiche oder langfristige Kooperationen, bei denen Unternehmen Arbeitsplätze für ihre Mitarbeitenden sichern.

Investoren und Risikokapital

Wachstumsorientierte Coworking-Ketten setzen häufig auf Investoren. Diese bringen Kapital für Expansion und Professionalisierung ein, erwarten jedoch auch einen entsprechenden Ertrag. Dieses Finanzierungsmodell ist besonders geeignet für Coworking-Spaces und Hubs, die skalieren oder neue Standorte erschließen möchten.

Mischmodelle

In der Praxis setzen viele Coworking-Spaces und Hubs auf eine Kombination verschiedener Finanzierungsmodelle. Diese Verteilung kann zur finanziellen Stabilität beitragen. Mitgliedsbeiträge bilden dabei oft die Basis, während zusätzliche Einnahmen aus Eventvermietungen, Bildungsangeboten, Gastronomie oder speziellen Serviceleistungen das Modell ergänzen. So verfügt der TRAFO Hub Braunschweig beispielsweise über verschiedene Veranstaltungsflächen, die für Anlässe gebucht werden können.

Community-getragene Modelle

Ein innovativer Ansatz ist die gemeinschaftsbasierte Finanzierung, zum Beispiel in Form von Genossenschaften. Hier beteiligen sich die Mitglieder nicht nur als Nutzende, sondern auch finanziell am Coworking-Space oder dem Hub. Das stärkt die Bindung zur Community und schafft eine hohe Identifikation mit dem Ort.

Unabhängig von der Wahl des Modells erfordert die Finanzierung eines Hubs oder Coworking-Space strategisches Denken und mitunter eine individuelle Kombination verschiedener Ansätze. Dabei ist es essenziell, das Finanzierungsmodell flexibel zu gestalten und immer wieder zu prüfen, ob es noch den aktuellen Anforderungen entspricht.

Eine gute Balance zwischen wirtschaftlicher Tragfähigkeit und Community-Orientierung bleibt dabei der Schlüssel zum Erfolg. TRAFO.digital hilft gerne bei der Findung des passenden Modells – und unterstützt auch bei den darauffolgenden Schritten!