Eröffnung Wissensort Wolfenbüttel

Die Bauphase hat sein Ende gefunden und somit konnte am 01.03.2024 die Eröffnung vom Wissensort Wolfenbüttel (WOW) feierlich zelebriert werden. Der WOW ist in enger Kooperation mit TRAFO.digital entstanden. Anwesend waren Vertreter:innen des Landkreises sowie der Stadt Wolfenbüttel, der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und weitere Interessierte.

Entstanden ist ein moderner Workshop Space, welcher Menschen verschiedener Bereiche die Möglichkeit bietet, sich zu vernetzen, Wissen auszutauschen und branchenübergreifende Synergieeffekte zu erzielen. Das Lernen, Entdecken und Austauschen findet auf 300 Quadratmetern statt, wo Einzelpersonen und Arbeitsgruppen stets willkommen sind. Hinzukommend finden Infoabende, Netzwerktreffen, Workshops und Ausstellungen zu den Themenfeldern „Energie, Wasser, Klimaschutz und neue Mobilität“, „Digitalisierung, KI und neue Medien“, „Innovative Fertigung und neue Arbeitswelten“ sowie „Gesellschaftlicher Wandel, Teilhabe und Kultur“ statt.

Nach der offiziellen Begrüßung des Bürgermeisters von Wolfenbüttel, Ivica Lukanic, folgte ein spannender Vortrag des Futurologen Max Thinius über die zukünftige Veränderung des allgemeinen Stadtbilds. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch Catering und, natürlich, Networking.

Der Wissensort Wolfenbüttel wird ab sofort immer Mittwochs bis Freitags von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr geöffnet sein. Individuelle Öffnungszeiten sind bei Veranstaltungen möglich.

Rückblick 2024: Ein Jahr voller neuer Verbindungen, Erfolge und Zukunftsvisionen 

Das vergangene Jahr war ein aufregendes und wegweisendes Kapitel für unser TRAFO.digital Projekt. In einer Zeit, die Herausforderungen und Chancen gleichzeitig anbot, konnten wir neue Verbindungen knüpfen und wichtige Schritte in Richtung Zukunft nehmen. 

Starke Partnerschaften als Fundament des Erfolgs 

Die vielfältigen und vertrauensvollen Partnerschaften, die wir in diesem Jahr schließen konnten, sind ein zentraler Baustein unseres Erfolgs. Mit unserer TRAFO.digital Initiative waren wir 2024 an vielen Orten präsent. Neben erfolgreichen Schritten in Braunschweig gab es auch regen Austausch und erfolgreiche Projekte unter anderem in Goslar, Helmstedt, Salzgitter, Wolfenbüttel und sogar über die Landesgrenzen hinaus in Zwönitz. 

Anfang des Jahres im März fand die Eröffnung vom WOW – Wissensort Wolfenbüttel statt, welcher gemeinsam mit OB Ivica Lukanic und uns bzw. unserem Kooperationspartner, der Gebr. Wichmann GmbH, inhaltlich beplant und ausgestattet worden ist. Diese Erfolgsgeschichte wird in Zukunft im Herzen Wolfenbüttels fortgeschrieben.  

Die Verbindung mit Helmstedt hält viel Potenzial für StartUps und Gründende bereit. So bietet das dortige Haus der Wirtschaft viel Raum für Synergien für zukünftige Veranstaltungen. Die Verbindung mit der Wirtschaftsförderung Helmstedt schafft neue Schnittstellen und Erweiterungsmöglichkeiten für das hiesige regionale Gründungsökosystem. 

Auch das Kennenlernen mit der Wirtschaftsförderung Salzgitter ist ein bedeutender Teil der diesjährigen TRAFO.digital Geschichte. Hier wird der gute gemeinsame Start fortgesetzt und hält im neuen Jahr spannende Projekte bereit. Wait for it! 

2024 hieß es schließlich: “TRAFO.digital goes Erzgebirge”. Zwönitz befindet sich bereits auf dem Weg zur Smart City und der Buntspeicher gilt als Vorzeige-Immobilie für New Work und auch als Innovationszentrum. Nach der erfolgreichen Durchführung eines Workshops, ist der nächste Termin bereits fest geplant. 

Zum Ende des Jahres wurden auch die Brücken nach Goslar gefestigt: Bei einem Besuch im Gründungszentrum in Clausthal-Zellerfeld fanden zusammen mit der Wirtschaftsregion Goslar erste Gespräche für zukünftige Kooperationen statt, besonders im Veranstaltungsbereich. Durch die ansässige Technische Universität bieten zukünftig geplante Konzepte den Absolvierenden wichtige Ideen und Visionen für potenzielle Gründungen. 

Ebenfalls zum Jahresende hin konnte TRAFO.digital erneut als Vernetzer ein wichtiges Mitglied des TRAFO Hubs erfolgreich mit einem bedeutenden Kooperationspartner zusammenbringen: In Zusammenarbeit mit der IHK Göttingen, der GWG Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen mbH sowie der Georg-August-Universität Göttingen wurde ein inspirierender Matchingabend von BANSON e.V. in der traditionsreichen Universitätsstadt Göttingen organisiert. TRAFO.digital führte vor Ort wichtige Gespräche für die nächsten Schritte – mehr dazu im nächsten Jahr! 

Spannende Aussichten für das kommende Jahr  

Unabhängig, ob bereits etablierte Unternehmen, Investoren oder neue Startups – die Zusammenarbeit mit all diesen Institutionen schafft neue Synergien und zeigt, wie wichtig gegenseitige Unterstützung – besonders auch in unserer dynamischen Region – ist. 

Das nächste Jahr verspricht, nicht weniger aufregend zu werden. Mit neuen Technologien, wachsenden Märkten und einer ungebremsten Lust auf Innovation stehen uns spannende Zeiten bevor. TRAFO.digital sendet ein herzliches Dankeschön an alle, die uns in diesem Jahr begleitet und unterstützt haben.  

Der Blick liegt voller Zuversicht auf dem kommenden Jahr und das Team von TRAFO.digital freut sich auf alles, was das neue Jahr bereithält. Gemeinsam mit neuen und bestehenden Partnern möchten wir die Zukunft gestalten – mutig, kreativ und mit Leidenschaft!  

Neue Wege: Vernetzung der Wirtschaftsregion Goslar 

 

 

Kürzlich wurde im TRAFO Hub eine neue Verbindung mit der Wirtschaftsregion Goslar geknüpft. Bei einem angenehmen Kennenlernen mit der Wirtschaftsförderung Region Goslar wurde nicht nur wertvolle Information ausgetauscht, sondern auch die Grundlage für zukünftige Kooperationen gelegt. In einem offenen Gespräch entstanden erste Ideen und Visionen, die das Potenzial der Region weiter stärken sollen. 

Der nächste Schritt dieser Zusammenarbeit wird ein Besuch im Gründungszentrum in Clausthal-Zellerfeld sein, einem Gemeinschaftsprojekt der TU Clausthal und der WiReGo. Ziel dieses Termins ist es, einen noch umfassenderen Überblick über das spannende Projekt zu gewinnen und persönliche Eindrücke vor Ort zu sammeln. 

In Zukunft soll die Zusammenarbeit weiter ausgebaut und neue Synergien geschaffen werden, um so einen nachhaltigen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region zu leisten. 

Weitere Updates zu den kommenden Projekten und Fortschritten werden folgen. Informationen zur WiReGo gibt es unter: www.wirego.de 

Neue Kooperation mit Allianz für die Region: Gemeinsamer Blick in die Zukunft 

In einer Zeit, in der Vernetzung und Zusammenarbeit zunehmend an Bedeutung gewinnen, haben TRAFO.digital zusammen mit der Allianz für die Region einen entscheidenden Schritt in Richtung Zukunft gemacht: Am 21. Oktober unterzeichneten Thomas Ahlswede-Brech (AfdR) und Constantin Bettenhausen (TRAFO Hub) den neuen Kooperationsvertrag und markierten damit nicht nur den Beginn einer intensiven Zusammenarbeit, sondern auch den Aufbau eines engmaschigen Netzwerks, das die Region nachhaltig stärken soll. 

Gemeinsam sollen neue Strukturen geschaffen werden, die es ermöglichen, Wissen, Ressourcen und Ideen zukünftig noch effizienter zu teilen und zu nutzen. Durch den intensiven Austausch von Ideen und Erfahrungen sollen kreative Ansätze und neue Konzepte entwickelt werden, die vor allem der Region zugutekommen. Das gemeinsame Ziel ist es, innovative Impulse zu setzen, indem Ressourcen und Expertise ausgetauscht und vereint werden. 

Nach erfolgreichem Abschluss der neuen Kooperation liegt der Blick nun auf zukünftigen Projekten. 

TRAFO.digital goes Erzgebirge

TRAFO.digital war vor einigen Tagen zu Besuch in Zwönitz. Durch die Digitalisierungsinitiative Smart City und dem Buntspeicher entsteht dort ein ideales Umfeld für Wissenstransfer, Innovation, Kreativität und Geschäftsentwicklung. Auf mehreren Etagen finden sich in dem historischen Gebäude ein Makerspace, eine Werkstatt, Büroräumlichkeiten, ein Atelier sowie eine Veranstaltungsfläche, welche die Basis für die Etablierung eines Gründungs- und Innovationszentrums in der Region bilden.

Um dieses vorhandene Potenzial optimal zu nutzen, kam es zu einem ersten Austausch zwischen den Betreibern und TRAFO.digital. Nach einer Führung durch das Gebäude wurde über den aktuellen Stand gesprochen. Da das Team von TRAFO.digital mit dem TRAFO Hub in Braunschweig bereits seit mehreren Jahren erfolgreich einen Hub betreibt, konnten diese gesammelten Erfahrungen weitergegeben, und viele offene Fragen hinsichtlich des Betreiben eines Hubs geklärt werden.

Aufgrund des erfolgreichen ersten Austauschs ist ein zweites Treffen in Planung. Mehr Informationen zu dem Buntspeicher finden sich unter folgendem Link: https://buntspeicher.com/

Wo bitte, ist heute mein Arbeitsplatz

Hybrides Arbeiten im Homeoffice erfordert neue Organisation von Schreibtischen in Unternehmen.

Zunehmend ermöglichen Unternehmen ihren Mitarbeitenden mobiles Arbeiten. Wenn die Beschäftigten nicht mehr täglich ins Büro kommen, ergeben sich auch im Unternehmen neue Möglichkeiten. Nicht mehr jeder muss jetzt über einen eigenen festen Arbeitsplatz verfügen. Mehrere Mitarbeitende teilen sich einen Arbeitsplatz, den sie an unterschiedlichen Tagen nutzen können. Vorteile für die Arbeitgeber sind platz- und kostensparende Varianten und sinkende Energiekosten.

Wer das erfolgreich umsetzen will, muss aber die Bedürfnisse der Mitarbeitenden im Auge behalten, betonen Experten in der Arbeitswirtschaft mit Blick auf die Situation zwischen dem Arbeiten im Home­office und Büro. Denn zu Hause nutzen viele meist nicht ausschließlich den Schreibtisch, sondern intuitiv alles, was zur Aufgabe passt und worauf sie Lust haben. Beim oft auch spontanen Wechsel ins Büro stellt sich die Frage, welcher Arbeitsplatz, welcher Raum in welcher Etage steht bereit? Hier helfen intelligente Buchungssysteme, die per App von zu Hause die Buchung von Arbeitsplätzen, aber auch von Besprechungsräumen erlaubt. Schon fast selbstverständlich ist, dass man nur seinen Laptop anschließt und sofort loslegen kann.

Viele Unternehmen versuchen aktuell, wieder mehr Mitarbeitende für die Arbeit vor Ort, im Büro zu begeistern. „Untersuchungen zeigen, dass es eine zunehmende Besorgnis der Mitarbeiter über abnehmende soziale Kontakte und kollegiale Beziehungen gibt“, betont Prof. Dr. Simone Kauffeld vom Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie an der TU Braunschweig, „In den wünschenswerten Zukunftsszenarien wird die Bedeutung von sozialen Begegnungsräumen und Sozialisationsorten hervorgehoben. Unternehmen müssen Möglichkeiten schaffen, um den sozialen Austausch zwischen den Mitarbeitenden zu erleichtern. Diese Funktion kann durch die Neugestaltung von Büros und die Bereitstellung attraktiver Arbeitsumgebungen erreicht werden.“ Büros entwickeln sich weg von reinen Arbeitsräumen hin zu sozialen Begegnungsräumen. Dafür können ganz unterschiedliche Bereiche im Unternehmen genutzt werden, wie beispielsweise Gemeinschaftsbereiche, Work Cafés, Projekt- und Konferenzzonen, Rückzugsbereiche und Teamflächen. Dabei ist es wichtig, dass Kolleginnen und Kollegen sowie Führungskräfte zum Austausch ebenfalls im Büro sind,“ so Kauffeld.

Für Frank Dippel, Geschäftsführer des Braunschweiger Software-Unternehmens Gingco Systems, ist die Aufgabe klar: „Wir müssen es Mitarbeitenden angenehm und leicht machen, die Arbeitswoche zu planen. Da hilft die webbasierte Lösung. Der Mitarbeiter weiß dadurch im Idealfall vorher, welche Kollegen und/oder Führungskräfte auch präsent sind, und welche Büro­flächen für ihn verfügbar sind. Er kann also einfach von zuhause seinen Arbeitsplatz und Besprechungsräume buchen, Cateringangebote erkennen und festlegen, auf welchem Einstellplatz er beispiels­weise sein E-Auto parken und laden kann.“

Ohne Buchungssysteme geht es nicht.

Zwischenzeitlich gibt es webbasierte Raum-, Arbeitsplatz-, und Fahrzeug-Parkverwaltungs-Software, die schon langjährig erfolgreich in großen und mittelständischen Unternehmen im Einsatz ist. Sie erlaubt den Nutzern eine zeitsparende intuitive Buchung von Besprechungs- und Konferenzräumen, Büro-Arbeitsplätzen in Unternehmen aber auch die Buchung von firmeneigenen Fahrzeugen und Firmenparkplätzen. „Unsere Verwaltungssoftware gingco share wird bereits von mehr als 300 Unternehmen, teilweise auch global, eingesetzt. Mitarbeitende und Teams werden damit mobilisiert und gewährleisten zugleich den effizienten Einsatz von Facility Ressourcen unserer Kunden,“ so Dippel.

Ein Tool für den effizienten Workflow-Support unterstützt neben der vordergründigen Buchung die dahinterliegenden Dienstleistungsworkflows. Für Unternehmen ergeben sich dadurch umfangreiche Möglichkeiten über Schnittstellen, unter anderem Kostenverrechnung mit SAP, Besuchermanagement mit Zugangskontrollsystemen oder statistische Auswertungen zu Flächenbelegungen sowie Flächenleitsysteme mit Unterstützung von elektronischen Türschildern oder Kiosksystemen zu betreiben.

Martin K. Burghartz, bita communications gbr

Quelle: Wo bitte, ist heute mein Arbeitsplatz? – IHK Braunschweig

Innovation made in Braunschweig – EU Edition

In Vorbereitung auf die EU-Wahlen am 09.06. hat der TRAFO Hub heute spannenden Besuch aus Brüssel bekommen. Gemeinsam mit Katarina Barley, der Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, und Manon Luther, Spitzenkandidatin der SPD in Braunschweig für die Europawahl, wurde über niedersächsische Innovation – insbesondere Cybersecurity – diskutiert.

Zu Beginn gab es ein Pitch-Programm der besonderen Art: die Politiker:innen begaben sich auf eine Cybersecurity Schnitzeljagd, um die drei im TRAFO Hub ansässigen Startups TEQYARD, heylogin und biqx kennenzulernen. Danach folgte ein interessanter Austausch über die Herausforderungen sowie die Potentiale innerhalb der Europäischen Union. Bürokratieabbau, Fundraising und Förderung von sozialer Innovation geben einen kleinen Einblick in die vielen Themen. Der TRAFO Hub freut sich, den Politiker:innen ein paar Impulse mitgegeben zu haben und ist gespannt auf den Besuch in Berlin oder Brüssel…

Vielen Dank an alle beteiligten Personen: Thorsten Kornblum, Christoph Willeke, Christoph Bratmann und Michaela Römmeler, Ives Bartels, Fabio Sciaraffia, Jannik Behme, Dr. Dominik Schürmann, Björn Steffen und Sören Ridderbusch.

Veranstaltungen im Jahr 2024

Auch in dem Jahr 2024 stehen für den TRAFO Hub und auch für TRAFO.digital wieder etliche Veranstaltungen und Projekte auf dem Plan. Dabei werden bereits vorhandene Formate wie der Cyber-Security-Talk weitergeführt, und zusätzlich neue ergänzt.

Die erste Veranstaltung wird der StartUp Stammtisch sein, welcher am 25.01.2024 in der Pivbar in Braunschweig stattfinden wird.

Weiterführende Informationen lassen sich auf der TRAFO Hub Website unter folgendem Link finden:

Events Archiv – TRAFO Hub GmbH

Wir freuen uns, mit euch erneut gesellschaftlich relevante Themen zu diskutieren und gemeinsam eine Zukunft zu schaffen, in der wir alle Platz finden. Denn coworking und coliving funktionieren nur zusammen.

5 Jahre TRAFO Hub – Das musste gefeiert werden

Die Zeit ist relativ, wie Einstein damals treffend bemerkte – und so unterschiedlich schnell verging die Zeit in den letzten 5 Jahren für alle, die den TRAFO Hub geprägt haben. Nicht zuletzt liegt dies an den Höhen und Tiefen, welche uns auf der Reise emotional und auch mal physisch vor neue Herausforderungen stellten, uns Glücksmomente bescherten und somit neue Freundschaften wachsen konnten.

All diese Momente sollten auf der 5 Jahres Jubiläumsfeier im TRAFO Hub gebührend zelebriert werden. Und so kam es auch. Mit 150 Leuten wurde die Feier von einer kurzen Ansprache von Henrik und Johanna Heß eröffnet, bevor es zu einem ca. 45 minütigen Podiumstalk mit Gerold Leppa, Florian Bernschneider und Dominik von HeyLogin kam, welche den TRAFO Hub von Anfang an mit begleitet haben. Thema waren die Schwierigkeiten und Herausforderungen des regionalen Start Up Ökosystems der letzten fünf Jahre.

So wie es sich für jede gute Jubiläumsfeier gehört, folgte dann der gemütlichen Teil der Veranstaltung. Es gab gutes Catering sowie Getränke von Phils – ebenfalls ein bewährter Business Partner von uns – und die getrunkenen 80 Liter Bier schmeckten bei munter betriebenem Networking umso besser.

Bauvorhaben & 3D-Modelle

Bauen war schon immer eine Kunst des Vorstellungsvermögens. Ein Gebäudeprojekt von Grund auf zu entwerfen und es dann in seiner vollen Pracht zu erleben, bevor auch nur ein einziger Ziegelstein verlegt ist, war für Bauherren und Architekten gleichermaßen eine gewaltige Herausforderung. Doch dank modernster Technologie ist dieser Traum heute Wirklichkeit geworden. Mit 3D-Visualisierungen können Bauherren und alle an einem Bauprojekt Beteiligten nun Gebäude in ihrer vollen dreidimensionalen Pracht betrachten, bevor der erste Spatenstich getan ist. Diese Technologie hat nicht nur die Art und Weise, wie Bauvorhaben geplant und umgesetzt werden, revolutioniert, sondern auch die Kommunikation und Zusammenarbeit im Baugewerbe nachhaltig verändert.

Eine 3D-Visualisierung ist eine beeindruckende Technologie, die es ermöglicht, zweidimensionale technische Zeichnungen in hochdetaillierte und realistische dreidimensionale Modelle zu verwandeln. Dies geschieht mithilfe spezieller Computer-Aided Design (CAD)-Software, die Entwurfspläne in dreidimensionale Grafiken umwandelt. Das Ergebnis ist eine realitätsnahe Darstellung eines Gebäudes, die es Bauherren, Architekten und anderen Beteiligten ermöglicht, das Projekt in all seinen Details zu erkunden.

Die Umwandlung von zweidimensionalen Plänen in dreidimensionale Modelle ist ein komplexer Prozess, der mehrere Schritte umfasst. Zunächst werden die Entwurfspläne in die 3D-Visualisierungssoftware geladen. Diese Software ermöglicht es den Designern, das Gebäude in einem virtuellen Raum zu modellieren. Dabei werden sämtliche Elemente und Parameter des Gebäudes einzeln erfasst und gespeichert, wodurch spätere Änderungen problemlos möglich sind. Ein wichtiger Schritt in der 3D-Visualisierung ist das Rendering. Dabei werden Details wie Materialien, Beleuchtung und Schatten hinzugefügt, um dem Modell einen realistischen Look zu verleihen. Je genauer das Rendering ist, desto realistischer wirkt die Visualisierung.

Die Vielseitigkeit der 3D-Visualisierung ist bemerkenswert. Sie kann sowohl für die Darstellung von Innen- als auch von Außenbereichen eines Gebäudes verwendet werden. Bei der Außenvisualisierung werden Aspekte wie die Architektur, Fassade, Dachkonstruktion und Landschaftsgestaltung detailgetreu dargestellt. Schattenverläufe und Lichtquellen tragen dazu bei, dass die Visualisierung so realistisch wie möglich wirkt. Innenvisualisierungen konzentrieren sich auf die Gestaltung der Innenräume eines Gebäudes. Hierbei werden Fußböden, Wände, Decken und die gesamte Inneneinrichtung in die Visualisierung integriert. Dies ermöglicht es, die Größe der Räume, die Anordnung von Möbeln und die Auswahl von Materialien zu visualisieren.

3D-Visualisierungen bieten eine Vielzahl von Vorteilen für Bauherren, Architekten und alle an einem Bauprojekt Beteiligten. Diese Vorteile umfassen:

  • Beschleunigung des Projektentwicklungsprozesses: 3D-Visualisierungen ermöglichen es, den gesamten Entstehungsprozess eines Projekts zu verkürzen und zu vereinfachen. Bauherren und Architekten können schneller Entscheidungen treffen und den Baufortschritt besser planen.
  • Verbesserte Kommunikation: Die Visualisierungen dienen als gemeinsame visuelle Grundlage für alle am Projekt Beteiligten. Dies erleichtert die Kommunikation und verhindert Missverständnisse.
  • Flexibilität bei Änderungen: In 3D-Modellen können Änderungen schnell und einfach vorgenommen werden. Dies ermöglicht es, Entwurfsänderungen und Anpassungen vorzunehmen, ohne dass dies zu Verzögerungen führt.
  • Realitätsnahe Präsentation: Bauherren und Investoren können das Gebäude in seiner vollen Pracht erleben, bevor es gebaut wird. Dies erleichtert Investitionsentscheidungen und reduziert das Risiko unerwarteter Probleme während der Bauphase.

Auch wir bei TRAFO.digital visualieren potentielle Bauvorhaben mithilfe unseres 3D-Druckers. In Zusammenarbeit mit unseren Partnern gelingt es uns, die Erstellung einer passgenauen Lösung ihres Immobilienvorhabens zu realisieren. Sei es die Umplanung bestehender, leerstehender Immobilien oder die Errichtung neuer Gebäude: Wir unterstützen Sie gerne dabei.